Ich habe mich heute mal hingesetzt und aufgeschrieben, welche Hardware-Setups ich für Podcasts nutze und welche Nach- und Vorteile die jeweilige Hardware hat. Mit „Hardware“ in diesem Beitrag meine ich nur das Mikrofon und ggf. Kopfhörer. Als Aufnahmegerät nutze ich ein Zoom H6 bzw. Rode Rodecaster Pro, je nach dem ob mobil oder im Wohnzimmer aufgenommen wird. Auf die Unterschiede im Klang bei diesen beiden Geräten werde ich in einem späteren Beitrag eingehen.
Beyerdynamic DT-297
Ein Headset, bestehend aus sehr bequemen Kopfhörern und einem Kondensatormikrofon. Der eindeutige Vorteil ist die einfache Handhabung dieser Methode: Die Podcastenden müssen praktisch auf nichts achten, aufsetzen und loslegen. Man stellt am Anfang den Abstand des Mikrofons zum Mund ein und dann bleibt dieser konstant. Man kann den Kopf drehen und es klingt immer gleich laut.

Vorteile:
- Immer gleicher Abstand zwischen Mund und Mikrofon
- Einfachere Nutzung für Einsteiger
- Aufnahmekontrolle (Monitoring) durch Kopfhörer
- Keine „Mikrofondiziplin“ nötig, man kann in jeder Situation gleichen Ton aufnehmen
- Ausgezeichnete Tonqualität
- Nicht besonders empfindlich für Störgeräusche im Raum
- Sehr hochwertig gebaut, alle Teile wie Polster, Schaumstoffe lassen sich austauschen.
Nachteile:
- Stimmen klingen etwas verfälscht, in meiner Wahrnehmung nasal
- Je nach Raum starkes Übersprechen
- Aus Perspektive der Hygiene etwas problematisch wg. Kopfhörer
- Hohe Anschaffungskosten (239€ + 59€ für das Kabel)
- Empfindlich für Plosive, wenn direkt angesprochen
Einkaufsliste bei Thomann:
- Headset*
- Kabel 1.5m* / Kabel 3m*
- Ersatz: Ohrpolster*
- Ersatz: Kopfband*
- Ersatz: Windschutz*
Shure SM7B
Ein hervorragendes Dynamikmikrofon, das auch einen stolzen Preis hat: 366€. Die Tonqualität ist überragend, das Handling sehr gut. Ein eingebauter Poppfilter und Windschutz funktionieren tadellos.

Vorteile:
- Sehr gute Tonqualität
- Guter Nahbesprechungseffekt
- Guter Poppfilter/Windschutz, steckt Plosive gut weg
- Unempfindlich für Außengeräusche
Nachteile:
- Sehr niedriger Ausgangspegel
- Hoher Preis
- Interface mit guten Vorverstärker benötigt
- Ggf. zusätzlicher Vorverstärker notwendig
- Gute Halterung benötigt (z.B. Mikrofonarm)
Das SM7B hängt bei mir an dem Rode PSA-1 Mikrofonarm.
Einkaufsliste bei Thomann
Sennheiser e835
Ich probiere zur Zeit aus, wie gut man das e835 von Sennheiser für Podcasts nutzen kann. Es handelt sich ebenfalls um ein Dynamikmikrofon, welches preislich bei angenehmen 88€ liegt. Vor allem für Podcasts mit mehreren Gästen schont der Preis den Geldbeutel.

Da ich aber bisher noch nicht so viele Aufnahmen bzw. Tests damit gemach habe, gibt es zu dem Mikrofon nur eine kurze Beurteilung. Die Tonqualität ist sehr gut, durch die Nierencharakteristik weniger empfindlich für Störgeräusche.
